Der STAUF Zahnspachtel
Allgemeines zum Auftragen von Klebstoffen mit Zahnspachteln
Beim Auftragen von Klebstoff auf den Untergrund kommen verschiedene Spachtelzahnungen zum Einsatz. Diese unterscheiden sich:
- in der Menge des Klebstoffauftrages
- in der Tiefe und dem Abstand der ZahnlĂĽcken
Beide Faktoren tragen maĂźgeblich zu einer sicheren und dauerhaften Verklebung bei. Unsere Verklebeempfehlungen beziehen die Verwendung der von uns entwickelten Spachtelzahnungen verbindlich mit ein. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Bezeichnungen und Verwendungszwecke der verschiedenen Zahnspachtel.
Bezeichnungen
Bei der Beschreibung der Form einer Spachtelzahnung werden im Allgemeinen drei MaĂźe angegeben:
- die ZahnlĂĽckentiefe (a)
- die ZahnlĂĽckenbreite (b)
- die Zahnbreite (c)
Zahnspachtel Nr. 1 (TKB A2)Klebung von elastischen und textilen Bodenbelägena = 1,3 mmb = 1,7 mmc = 1,4 mm
Zahnspachtel Nr. 2 (TKB B1)Klebung von textilen Bodenbelägen und Linoleuma = 2,0 mmb = 2,3 mmc = 2,7 mm
Zahnspachtel Nr. 3 (TKB B7)Klebung von Mosaikparkett und Mosaikfertigparketta = 4,0 mmb = 3,5 mmc = 4,5 mm
Zahnspachtel Nr. 4 (TKB B15)Klebung von Holzpflaster, Hochkantlamellenparkett, Stabparkett und Dielena = 6,5 mmb = 5,5 mmc = 7,0 mm
Zahnspachtel Nr. 5 (TKB B9)Klebung von Fertigparkett, Dielen und Lamparketta = 5,0 mmb = 6,0 mmc = 10,0 mm
Zahnspachtel Nr. 12Klebung auf restfeuchten Zementestrichen und Betonsohlena = 4,0 mmb = 3,5 mmc = 4,5 mm
Zahnspachtel Nr. 14Zur Verklebung von groĂźformatigen Dielenelementen und Tafelparketta = 6,5 mmb = 6,33 mmc = 6,36 mm